Die Landesinnung informiert
Täglich erreichen uns eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Umstellung einer Kälteanlage auf ein anderes Kältemittel
Es werden zurzeit viele R22-Anlagen auf ein chlorfreies Kältemittel umgestellt. Was muss man bei der Umrüstung auf ein anderes Kältemittel beachten?[mehr]
Was zählt zum Bauhauptgewerbe?
Da unser Kälte-Klima-Fachbetrieb in den nächsten Monaten einen großen Auftrag bearbeiten muss, haben wir uns an eine Zeitarbeitsfirma gewendet. Dort wurde uns zuerst die Frage gestellt, ob unser Gewerbe zum Bauhauptgewerbe...[mehr]
Zangenstromwandler
In der letzten Ausgabe der KK wurde in der Rubrik „Fragen aus der Praxis“ beim Thema „Elektromagnetische Verträglichkeit“ der Einsatz einer Stromzange erwähnt. Worauf muss man beim Einsatz von Zangenstromwandlern achten?[mehr]
Einbau von FI-Schutzschaltern
Bei einem Kunden soll eine steckerfertige Klimaanlage aufgestellt werden. Hierfür soll eine zusätzliche Steckdose installiert werden. Muss man vor jedem Steckdosenstromkreis einen RCD (FI-Schutzschalter) einbauen?[mehr]
Informationen zu aktuellen Richtlinien in der Kältetechnik
Wo kann man sich über die einschlägigen Richtlinien, Verordnungen und Normen in der Kältetechnik informieren?[mehr]
Arbeiten an kältetechnischen Anlagen in europäischen Nachbarländern
Darf ich mit meiner durch die Zertifizierung nach Kategorie I (gemäß EG-Verordnung 303/2008) nachgewiesenen Sachkunde auch in den anderen EU-Mitgliedsstaaten (z. B. in Frankreich) Servicearbeiten an kältetechnischen Einrichtungen...[mehr]
Hartlöterprüfung, genügt die handwerkliche Ausbildung?
1.) Müssen Kälteanlagenbauer bzw. Mechatroniker[1] für Kältetechnik eine Hartlöterprüfung nach DIN EN 13133 haben oder genügt der Verweis auf ihre handwerkliche Ausbildung? 2.) Wann muss man eine Hartlöterprüfung ablegen und ist...[mehr]