Die Landesinnung informiert
Täglich erreichen uns eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Leckageerkennungssysteme an Anlagen mit dem Kältemittel CO2 grundsätzlich erforderlich?
Wir planen für einen Kunden eine neue Kälteanlage mit dem Kältemittel Kohlenstoffdioxid und einer Füllmenge in der Größenordnung von 30 kg. Müssen bei einer solchen Anlage, so wie auch in der Gastronomie üblich, alle Räume, durch...[mehr]
Undichte Lötstellen durch schwefelhaltige Dämpfe
An einer Kälteanlage, in deren Nähe bekannterweise schwefelhaltige Dämpfe in der Luft auftreten, ist es wiederholt zu Undichtigkeiten an den Lötstellen gekommen. Die Hartlötverbindungen weisen offensichtlich Korrosionsschäden...[mehr]
Notfallduschen
Wir sind Betreiber einer größeren NH3-Kälteanlage und wollen aus Sicherheitsgründen eine Notfalldusche einrichten. Gibt es hierzu erläuternde Vorschriften?[mehr]
Umgang mit Fühlern mechanischer Expansionsventile
Warum darf man die Fühler von mechanischen Expansionsventilen keinen „hohen“ Temperaturen aussetzen und wo genau liegen die Grenzwerte?[mehr]
Wärmeträgerflüssigkeiten
Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen den Wärmeträgerflüssigkeiten? Kann ich den Wärmeträger für eine Solaranlage auch zur indirekten Kühlung einsetzen?[mehr]
Evakuieren von Kälteanlagen mit Magnetventilen
Ist es sinnvoll Magnetventile an Spannung zu legen, wenn die Kälteanlage oder Teile der Kälteanlage evakuiert werden?[mehr]
Zersetzung von Acetylen
Wir verwenden Acetylen als Schweißgas. Warum ist der Umgang mit den Acetylen-Druckgasflaschen eigentlich so gefährlich?[mehr]