Die Landesinnung informiert
Täglich erreichen uns eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.

Druckeinheit „Micron“
Auf meinem Vakuummanometer wird der Druck in „Micron“ angegeben. Wie rechne ich diese Angabe in bar oder mbar um?[mehr]
Grenzwerte für Kohlenstoffdioxid
Wir planen die Serienfertigung von Tiefkühlanlagen mit dem Kältemittel R744 und haben daher Fragen zu den Grenzwerten von CO2. In Kapitel 9 der DIN EN 378-3 ist festgelegt, dass Detektoren zur Raumluftüberwachung nur dann...[mehr]
Bestimmung der Heizlast von Räumen
Unser Kälte-Klima-Fachbetrieb wurde gebeten, ein Angebot für eine VRF-Anlage zum Kühlen und Heizen ei¬nes Bürogebäudes abzugeben. Für die Abschätzung der Kosten und die Auswahl der Innengeräte ist je Raum die Heiz- und Kühllast...[mehr]

Kältemittelgeschwindigkeit
Welche Strömungsgeschwindigkeit wird in den Saugdampf- und Druckleitungen einer Kälteanlage zum korrekten Öltransport benötigt?[mehr]
Einsatz von FI-Schutzschaltern
Müssen FI-Schutzschalter (RCDs) vom Typ B oder B+ bei elektronischen Betriebsmitteln zwingend eingesetzt werden?[mehr]
Dichtheitskontrollen an CO2-Anlagen
In welchen Abständen müssen eigentlich CO2-Anlagen auf Dichtheit kontrolliert werden? Nach der F-Gase-Verordnung fängt die jährliche Dichtheitskontrolle ja erst bei Füllmengen von 5 t CO2-Äquivalent an.[mehr]
Umrechnung des Fülldruckes
Bei einer ausgeführten Kaskadenkälteanlage wurde auf dem Typschild der Fülldruck der Niedertemperaturstufe angegeben und um die dazugehörige Umgebungstemperatur ergänzt. Wie passt man denn diesen Fülldruck an, wenn eine andere...[mehr]