01.11.2015
Füllen von Kältemittelgemischen mit hohem Temperaturgleit
Im Beitrag zur Umstellung einer R22-Anlage auf das Kältemittel R407F in der letzten Ausgabe der KK wurde erwähnt, dass vor der Umstellung im Rahmen des Filtertrocknerwechsels ein Füllanschluss in die Flüssigkeitsleitung eingebaut werden sollte. Warum wird diese Maßnahme empfohlen?
Kältemittel mit einem hohen Temperaturgleit, wie beispielsweise R407  F, dürfen nur flüssig aus dem Kältemittelbehälter entnommen werden, um  eine Konzentrationsverschiebung zu vermeiden. Die Entnahme aus der  Dampfphase hätte zur Folge, dass die leichter siedenden Komponenten in  zu hoher Konzentration in die Anlage gefüllt werden und dass sich die  schwerer siedenden Komponenten in der Flasche anreichern. Um das  Kältemittel auch flüssig in die Anlage füllen zu können, ist es  empfehlenswert, einen Füllanschluss in die Flüssigkeitsleitung  einzubauen.
Zum Füllen mit Kältemittel wird dann das  Sammlerabsperrventil geschlossen und das Absperrventil am Füllanschluss  geöffnet, um aus der flüssigen Phase der Flasche in die  Flüssigkeitsleitung einfüllen zu können. Der Verdampfer wird praktisch  „über die Flasche versorgt“. Der Füllstand im Sammler muss natürlich  ständig beobachtet werden, um die Anlage nicht zu überfüllen.
Würde  man über die Saugseite füllen, dann wäre sicherzustellen, dass  einerseits aus der Flasche flüssig entnommen wird, aber andererseits am  Verdichter kein flüssiges Kältemittel ankommt. Da meist nicht genug  Wärmeenergie zugeführt werden kann, muss der Kältemittelzufluss stark  gedrosselt werden und das Füllen nimmt viel Zeit in Anspruch. Das zuvor  beschriebene Verfahren ermöglicht dagegen ein schnelleres Befüllen der  Anlage.