Die Fusion zur Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg

Seit dem 1. Januar 2013 heißt unsere Innung Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg.

Mit Zustimmung der Wirtschaftsministerien der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen und Genehmigung der Satzung durch die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main wurde die Fusion rechtskräftig.

Damit ist eine große, leistungsfähige Innung entstanden, die auch Träger der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal und Harztor /Niedersachswerfen sowie der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (EsaK) ist. Im September 2013 wird in Leonberg ( Baden-Württemberg) ein dritter Bundesfachschulstandort eröffnet.

Seit über 20 Jahren hatte sich eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen der damaligen Landesinnung Hessen Kältetechnik und der Landesinnung Baden-Württemberg entwickelt. Die zeigte sich insbesondere bei der beruflichen Erstausbildung. Die Auszubildenden aus Baden-Württemberg werden schon seit vielen Jahren in der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal in der überbetrieblichen Ausbildung geschult.Das Bestreben, die Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung weiter auszubauen, war auch der Anstoß für die Überlegung, dies in einer gemeinsamen Innung zu tun.

Am 17. Januar 2013 fand die erste Mitgliederversammlung der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg in der Bundesfachschule in Maintal statt. In dieser Versammlung wurden der Vorstand und die Ausschüsse der neuen Innung gewählt.

Der neue gewählte Vorstand der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg mit der Geschäftsleitung von links Heiko Denner, Holger Spörck, Andreas Hüfner, Richard Guevara, Steffen Klein, Jürgen Kaul, Manfred Seikel, Walter Walz, Jörg Peters

 

Die feierliche Unterzeichnung der Fusionsurkunde

Nach der Fusion der beiden Landesinnungen Hessen-Thüringen und Baden-Württemberg zum 1. Januar 2013 wurde nun am 12. April feierlich die Fusionsurkunde unterzeichnet. Als Ort für die Feier wurde das Portland-Forum in Leimen, vor den Toren Heidelbergs, ausgewählt.

Der Präsident der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Bernd Ehinger hielt die Festrede. Grußworte gab es von Wolfgang Zaremski, Präsident des Verbandes Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF), und Alois Jöst, Vizepräsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald.

In seiner Festrede betonte Bernd Ehinger, die Wichtigkeit der Meisterausbildung für das Handwerk und würdigte in diesem Zusammenhang die Gründung der neuen Meisterschule in Leonberg.

Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Unterzeichnung der Fusionsurkunde durch die Vorstandsmitglieder der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Baden-Württemberg und der Landesinnung Hessen-Thüringen Kälte-Klima-Technik.

Das Portland-Forum stand am 12. April unter der Flagge der Landesinnung Kälte-Klima-Technik

Die feierliche Unterzeichnung der Fusionsurkunde vor über 100 Gästen

Der amtierende und ehemalige Vorstand der beiden Innungen

 

Fusion der Landesinnungen Hessen und Thüringen
Kälte-Klima-Technik

Vorstand der Landesinnung Hessen-Thüringen Kälte- Klima-Technik von li na re:
Richard Guevara, Andreas Hüfner, Holger Spörck, Heiko Denner, Jürgen Kaul

Ein Kreis schließt sich im Frankfurter Römer Fusion der Landesinnungen Hessen und Thüringen Kälte-Klima-Technik

Am 5. November 2009 fusionierten nach umfangreichen Vorbereitungen die Landesinnung Hessen Kälte-Klima-Technik und die Landesinnung Thüringen Kälte-Klima-Technik zur neuen Landesinnung Hessen-Thüringen Kälte-Klima-Technik.
Sitz der neuen Innung ist Frankfurt am Main.

Bereits im September 2009 beschlossen die beiden Innungen in getrennten Versammlungen eine deckungsgleiche Satzung und führten somit ihre Fusion herbei. Die zuständigen Ministerien und die Handwerkskammer Rhein-Main erteilten die erforderlichen Genehmigungen. Damit wird die Fusion satzungsgemäß zum 1. Januar 2010 wirksam.

Die Geschichte der hessischen Landesinnung reicht zurück in das Jahr 1965. Sie initiierte den Ausbildungsberuf „Kälteanlagenbauer“, heute „Mechatroniker für Kältetechnik“, und entwickelte ein für die Branche einmaliges Ausbildungs- und Qualifizierungsangebot. Dieses Angebot umfasst die berufliche Erstausbildung, die Meister- und Technikerausbildung, ein Ingenieurstudium und zahlreiche fachspezifische Seminare. Die mit Unterstützung von Land und Bund errichteten Bildungseinrichtungen der hessischen Landesinnung sind wichtiger Partner des Handwerks und der Industrie.

Die Landesinnung Thüringen wurde 1991 mit Unterstützung der Hessen gegründet. Bereits 1992 wurde auch in diesem Bundesland eine Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Anlehnung an das hessische Modell gegründet. Die umfangreichen Erfahrungen der hessischen Innung förderten die von Anfang an bestehende sehr gute und enge Zusammenarbeit.

Mit der jetzt herbeigeführten Fusion schließt sich der Kreis einer fast zwei Jahrzehnte währenden erfolgreichen Zusammenarbeit zum Wohl der Mitgliedsbetriebe und der Branche. Der akademische Teil dieses bedeutsamen Ereignisses fand am 5. November 2009 im Kaisersaal des Frankfurter Römers in einem feierlichen Festakt statt.

 

Wahl des Vorstandes für die Landesinnung Hessen-Thüringen Kälte-Klima-Technik

Anlässlich der Fusion der Landesinnung Hessen und der Landesinnung Thüringen Kälte- Klima-Technik fand am 5. November 2009 in der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik eine gemeinsame Mitgliederversammlung statt um den neuen Vorstand zu wählen.

Der Vorstand der neu gegründeten Landesinnung Hessen-Thüringen Kälte-Klima-Technik setzt sich wie folgt zusammen:

Landesinnungsmeister:

Jürgen Kaul

Herr Jürgen Kaul ist Inhaber eines Kälte-Klima-Fachbetriebes in Rüsselsheim und bereits seit sechs Jahren im Vorstand der Innung tätig.

Stv. Landesinnungsmeister

Heiko Denner

Herr Heiko Denner ist seit 12 Jahren Inhaber einer Firma in Thüringen, seit 8 Jahren im Vorstand der Landesinnung Thüringen tätig und hatte dort bereits das Amt des stellvertretenden Landesinnungsmeisters inne.

Beisitzer des Vorstands

Richard Guevara

Andreas Hüfner

Holger Spörck

Die beiden Landesinnungsmeister Dieter Auth, Hessen und Wolfgang Förster, Thüringen standen zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Herr Dieter Auth hatte das Amt des Obermeisters 15 Jahre lang inne und in dieser Zeit zur Weiterentwicklung der Landesinnung Hessen Kälte-Klima-Technik und der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik beigetragen. Herr Wolfgang Förster war Mitbegründer der Landesinnung in Thüringen und hat in seiner Funktion als Obermeister von 1991 bis 2009 wesentlich zu deren Aufbau beigetragen.