Zum Hauptinhalt springen
April 2016

Mitgliederversammlung der Landesinnung





Mitgliederversammlung der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg Oberhof am 29./30. April 2016.

Die Mitgliederversammlung der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg stand in diesem Jahr im Zeichen des 25. Jahrestages der Gründung der Innung Thüringen. Am 15. Juni 1991 hatten sich 16 Kälteanlagenbauermeister aus Thüringen im Panorama-Hotel Oberhof zusammengefunden, um dort die "Landesinnung Thüringen Kälteanlagenbau" zu gründen. 25 Jahre später, am 29. April 2016, trafen sich die Mitglieder der mittlerweile mit Hessen und Baden-Württemberg fusionierten Innung, um am gleichen Ort die Mitgliederversammlung abzuhalten und gemeinsam zu feiern. Die zwei Tage in Oberhof waren mit einem interessanten Rahmenprogramm, der Mitgliederversammlung und einer Festveranstaltung ausgefüllt. Die erste Veranstaltung des Rahmenprogramms führte die interessierten Teilnehmer hinter die Kulissen des Wintersports. Die Besichtigung der kältetechnischen Einrichtungen der Bobbahn und der Biathlon-Halle, in der die deutschen Nachwuchssportler trainieren, bildete einen eindrucksvollen Auftakt.

Anschließend trafen sich die Innungsmitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung, auf der Landesinnungsmeister Jürgen Kaul und Geschäftsführer Jörg Peters gemeinsam mit dem Vorstand die Erfolgsbilanz des Jahres 2015 vorstellten.Ein besonders erfreulicher Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen für langjährige Mitglieder.

Eine Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten:

 Förster HKK GmbH & Co. KG, Erfurt

Lothar Kunze GmbH & Co. KG Kälte- und Klimaanlagen; Friedrichroda/Finsterbergen

Neltner Großküchen GmbH; Nordhausen

Klaus Töpfer GmbH; Bad Salzungen

Wehr Kälte- und Klimatechnik AG Kälte-Klima-Service; Jena

Werner Kälte- und Klimatechnik / Fahrzeugkälte; Leinatal/ OT Leina

Emmerich GmbH Thüringen Kälte-Klima-Großküchentechnik; Erfurt-Kerpsleben

Kältetechnik Thomas Wernecke; Erfurt

Bidlingmaier Kälte- & Klimatechnik; Ötisheim

Harry Herzberg GmbH; Altenstadt

Kälte und Klima Heinrich Goll; Altweilnau

W + W Kälte- und Klimaanlagenbau GmbH; Büttelborn / Klein-Gerau

Eine Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten:

Kälte-Klimatechnik Spörck GmbH, Cölbe

Heinz Moritz GmbH Kälte- und Klimatechnik, Gundelfingen

Kältedienst von Rappard GmbH Großküchen - KühlanlagenKundendienst, Kassel

Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft wurden 7 hessische Unternehmen geehrt, die bereits vor Gründung der Landesinnung Hessen Kältetechnik der Fachgruppe Kältemechanik der Mechaniker-Innung beigetreten waren:

Heinz Jörg Schäfer Kälte- und Klimatechnik Fachbetrieb; Herborn

Herget GmbH & Co.KG Wärme-Kälte-Klima; Eichenzell

Kälte-Pietz GmbH Kälte- und Klimatechnik; Großkrotzenburg

Zimmermann GmbH Kälte-Klima-Technik; Neukirchen

Herrn Theo Mack, Maintal

Paul Feuchter & Co. Kälte-Klima-Großküchen-Technik GmbH; Offenbach/M.

Kälte-Klima Stück GmbH, Wiesbaden-Igstadt

Zum Ehrenmitglied unserer Landesinnung wurde Paul Feuchter aufgrund seiner 50-jährigen aktiven Mitarbeit ernannt. Herzlichen Glückwunsch an alle Jubilare!

Nach der erfolgreichen und harmonischen Mitgliederversammlung wurde die abendliche Festveranstaltung durch einen Vortrag eingeleitet, in dem Jörg Peters die 25 Jahre der thüringischen Innungsgeschichte Revue passieren ließ. Wolfgang Förster, langjähriger Obermeister und heutiger Ehreninnungsmeister und Manfred Seikel, erster Geschäftsführer der Thüringer Innung ergänzten den Rückblick mit persönlichen Details aus den Gründungszeiten. Im Anschluss an den Festvortrag hatte Jürgen Kaul eine große Überraschung für die knapp 80 Gäste. Im festlichen Ambiente konnte er den Anwesenden mitteilen, dass Herrn Manfred Seikel für sein Wirken und seine Verdienste zur Entwicklung des Kälteanlagenbauerhandwerks am 1. Juni 2016 in der Staatskanzlei in Wiesbaden das Bundesverdienstkreuz verliehen wird. Nach diesem emotionalen Höhepunkt klang der Tag mit einem Dinnerbuffet, Musik und Tanz sowie guten Gesprächen aus. Am folgenden Samstag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Rundfahrt durch Oberhof mit Besichtigung der Sportstätten teilzunehmen, die natürlich mit einem Bratwurstimbiss endete. Anschließend ging es entlang des Rennsteiges nach Lauscha zur Besichtigung der Farbglashütte. Auch dieses Erlebnis hinterließ bei allen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck.